Bildungsforum „Nachhaltige Hochschullehre in NRW“

Registrations are closed

22. September 2022
10-17 Uhr

Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Hochschullehre? Wie trägt die Lehre an den Hochschulen in NRW zum gesellschaftlichen Wandel bei? Und wie können die Rahmenbedingungen für Innovation und Weiterentwicklung gestaltet werden? Viele engagierte Dozierende und Studierende haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Fragestellungen nicht nur inhaltlich ins Zentrum moderner Hochschullehre zu rücken, sondern auch methodisch wirkungsvoll - und somit nachhaltig zu verankern.

Das Bildungsforum

Am 22.09.2022 findet das ganztägige Bildungsforum „Nachhaltige Hochschullehre in NRW" in Wuppertal statt. Im Rahmen des Forums können u.a. Beispiele für gelungene Lehre oder andere Bildungsangebote an Hochschulen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Herausforderungen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Methoden, Inhalte, Forschung oder Politik kritisch beleuchtet und diskutiert. Melden Sie sich jetzt an!

Hybrides Event


Teilnahme in Präsenz

Wir freuen uns über alle, die Lust haben mit uns in Wuppertal zusammenzukommen und sich vor Ort mit uns auszutauschen und zu vernetzen. Die Anzahl der Plätze ist dabei begrenzt.

Online-Teilnahme

Wir möchten gleichzeitig auch eine Online-Teilnahme ermöglichen und werden daher alle Vorträge live streamen. Dabei gibt es die Möglichkeit über den Chat Fragen zu stellen. Wir möchten außerdem ausgewählte Workshops für eine Online-Teilnahme öffnen.

Wir bitten um eine Angabe bei der Anmeldung, ob eine Teilnahme in Präsenz oder online gewünscht ist.

Programm

Weitere Details zum Programm werden laufend ergänzt - Stand 21.09.22

10:00 Uhr Begrüßung

Begrüßung und Einführung sowie ein Grußwort der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Anschließende Gesprächsrunde zum Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander.

10:30 Uhr Keynotes

Interaktive Keynotes: Einführung zu den aktuellen Herausforderungen von BNE in der Hochschullehre sowie zur Rolle von Studierenden und dem Potenzial von BNE an der Hochschule für eine gesellschaftliche Transformation.

Kira Bartsch

Vorstand netzwerk n e.V.

Über die Bedeutung von Studierenden für die Gestaltung des Bildungsangebots an Hochschulen

Dr. Stefan Padberg

Bergische Universität Wuppertal

Seien wir realistisch: Tun wir das (Un)Mögliche!

oder: Wie blicke ich mit TZI auf Klimabildung?

Ludwig Weh

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Über Reflexivität im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

11:30 Uhr Workshops

A Forschung zu BNE


Fabian Kessl

Die Klimakrise als generationale Krise: Pädagogische Herausforderungen im Antrhopozän.
Aufbauend auf Überlegungen zu einer Pädagogik der Verzweiflung und einer Pädagogik (in) der Krise werden kritische Perspektiven auf Hochschullehre und BNE diskutiert.

B Methodik der BNE


Nina Bottenberg & Florian Kohlernter

In dieser Workshop-Session werden gemeinsam Potenziale und Herausforderungen einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Dazu werden in drei Phasen Visionen für eine digitale BNE entwickelt, um sie für alle gewinnbringend zu gestalten.

C Strukturen für BNE

Jörg Miller & Ken Alan Berkpinar

Interaktive Diskussionsrunde dazu, welche Strukturen eigenverantwortliches Lernen von Studierenden ermöglichen und fördern. Wir diskutieren mit Dozierenden, Studierenden und Verantwortlichen aus dem Bereich Service Learning über die Anwendungsfelder und -grenzen von Service Learning und Lernen.

D Inhalte von BNE

Dieser Workshop findet nur online statt.

Steffen Hamborg

Vortrag und Diskussion zu grundlegenden Widersprüchen, Ambivalenzen und Abgrenzungsproblemen von BNE (nicht nur) in der Hochschullehre. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Spannungsfeld multipler Krisenverhältnisse, gesellschaftlicher Transformationsbestrebungen und spätmoderner Hoffnungen auf (eine andere) Bildung.


13:00 Uhr Mittagspause

Es gibt ein veganes Mittagsbuffet sowie Getränke vor Ort

14:00 Uhr Energizer & Interview

Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Institut Futur der Freien Universität Berlin
Nach einem niederschwelligen Bewegungsangebot, um körperlich wieder in Fahrt zu kommen, folgt ein Remote-Interview mit Mandy Singer-Brodowski zu den Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Die Diskussion gibt hoffentlich bereits einige Anregungen für die anschließende Reflexion in den Panels geben.

14:30 Uhr Panel-Workshops

In kleineren Panels haben Sie die Möglichkeit, über Erfahrungen und Good-Practices rund um Bildungsformate im Hochschulkontext mit den weiteren Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Bei der Anmeldung fragen wir ab, wer ein eigenes Praxisbeispiel im Rahmen der Panels präsentieren möchte und ordnen diese den Panels zu. Hier wird es auch ein moderiertes Online-Panel geben, für alle, die digital teilnehmen möchten.

Parallel ist eine offene Vernetzung zu BNE in der Lehramtsausbildung in NRW mit Mitgliedern des Netzwerks BNE in der Lehrer:innenbildung geplant.

16:00 Uhr Teepause

Im Rahmen der Teepause (auch mit Kaffee) gibt es Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung.

16:20 Uhr Abschluss

Wir blicken gemeinsam auf den Tag zurück und kommen noch einmal miteinander ins Gespräch - welche neue Perspektiven haben sich ergeben und wo besteht weiterer Vernetzungsbedarf?

17:00 Uhr Ende und Ausklang

Zum Ausklang der Tagung laden wir alle Interessierten zum Beisammensein mit Kaltgetränken ins Cafe Simonz ein. Das Lokal befindet sich in der Simonsstr. 36 und ist zu Fuß fünf Minuten vom Veranstaltungsort entfernt.

         Aktiv mitmachen:

Wir freuen uns auf einen anregenden gemeinsamen Tag!

Datum & Uhrzeit
Donnerstag
22. September 2022
10:00 17:00 Europe/Berlin
Ort

Freiraum - Innovationslabor der Bergischen Universität Wuppertal

Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal
Deutschland
--Freiraum - Innovationslabor der Bergischen Universität Wuppertal--
Get the direction
Veranstalter

netzwerk n e.V.

info@netzwerk-n.org
SHARE

Teile die Veranstaltung in sozialen Netzwerken: