Programm
Weitere Details zum Programm werden laufend ergänzt - Stand 21.09.22
10:00 Uhr Begrüßung
Begrüßung und Einführung sowie ein Grußwort der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Anschließende Gesprächsrunde zum Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander.
10:30 Uhr Keynotes
Interaktive Keynotes: Einführung zu den aktuellen Herausforderungen von BNE in der Hochschullehre sowie zur Rolle von Studierenden und dem Potenzial von BNE an der Hochschule für eine gesellschaftliche Transformation.

Kira Bartsch
Vorstand netzwerk n e.V.
Über die Bedeutung von Studierenden für die Gestaltung des Bildungsangebots an Hochschulen

Dr. Stefan Padberg
Bergische Universität Wuppertal
Seien wir realistisch: Tun wir das (Un)Mögliche!
oder: Wie blicke ich mit TZI auf Klimabildung?

Ludwig Weh
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Über Reflexivität im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
11:30 Uhr Workshops
A Forschung zu BNE
Fabian Kessl
Die Klimakrise als generationale Krise: Pädagogische Herausforderungen im Antrhopozän.
Aufbauend auf Überlegungen zu einer Pädagogik der Verzweiflung und einer Pädagogik (in) der Krise werden kritische Perspektiven auf Hochschullehre und BNE diskutiert.
B Methodik der BNE
Nina Bottenberg & Florian Kohlernter
In dieser Workshop-Session werden gemeinsam Potenziale und Herausforderungen einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Dazu werden in drei Phasen Visionen für eine digitale BNE entwickelt, um sie für alle gewinnbringend zu gestalten.
C Strukturen für BNE
Jörg Miller & Ken Alan Berkpinar
Interaktive Diskussionsrunde dazu, welche Strukturen eigenverantwortliches Lernen von Studierenden ermöglichen und fördern. Wir diskutieren mit Dozierenden, Studierenden und Verantwortlichen aus dem Bereich Service Learning über die Anwendungsfelder und -grenzen von Service Learning und Lernen.
D Inhalte von BNE
Dieser Workshop findet nur online statt.
Steffen Hamborg
Vortrag und Diskussion zu grundlegenden Widersprüchen, Ambivalenzen und Abgrenzungsproblemen von BNE (nicht nur) in der Hochschullehre. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Spannungsfeld multipler Krisenverhältnisse, gesellschaftlicher Transformationsbestrebungen und spätmoderner Hoffnungen auf (eine andere) Bildung.